USV-Anlagen 

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

 

 E-Mail: info@de-usv.ch   Tel. +41 71 966 66 76 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ZU BATTERIE

 

 

Li-Eisenphosphat Batterien

Ersatz einer bestehenden Bleibatterie mit einer Leistung von 20 kW.

USV-Anlage mit Li-Eisenphosphat Batterien halber Platzbedarf gegenüber Bleibatterien.

 

Seit Juni 2021 wurde die erste USV-Anlage mit Salzbatterien bei der RBS in Betrieb genommen. Salzbatterien mit einer Lebenserwartung von ca. 20 Jahren.

 

Salzbatterien 32 % Salz Natriumchlorid (NaCL) oder auch Kochsalz genannt, ist ein lebensnotwendiges Element

 

Blei Säure Batterie Standard 

 

MASSEINHEITEN

Die Kapazität einer Bleibatterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Je grösser dieser Wert ist, desto mehr Energie besitzt sie.

Man kann die Kapazität auch in Wattstunden (Wh) angegeben.

 

BASISREGELN

Hier folgt eine Zusammenfassung von einigen Punkten, wie man eine Batterie handhaben muss, um ihre Lebensdauer zu maximieren:

Eine Batterie niemals entladen lagern/lassen

Eine Bleibatterie (Starter, AGM, GEL) verträt tiefe wiederholte Entladungen eher schlecht. Wenn sie komplett entladen sind, bilden sie in der Tat Bleisulfat und können sich vorzeitig beschädigen.

Je weniger Zyklen, desto langsamer nützt sich eine Batterie ab.

Ein Zyklus entspricht einer Ladung und einer Entladung. Die Lebensdauer ist von der Anzahl der Zyklen abhängig. Bei einer Batteriewahl ist es vorzuziehen, eine grosse Batterie zu wählen, die weniger Zyklen machen muss. Dies wird die Lebensdauer ihrer Batterie drastisch verlängern.

 

 

Batterieräume 

Besonders für grössere Batterieanlagen wird häufig ein besonderer Raum im Inneren von Gebäuden eingerichtet.

In DIN VDE 0510 sind die Bestimmungen zur Ausstattung des Batterieraums festgelegt.

 

W2 nach DIN 40008T3 „Warnung vor Gefahren durch Batterien“ zur Kennzeichnung einer Batterieanlage

 

 

 

 

Warnschild W1 nach DIN 40008T3

„Gefährliche, elektrische Spannung“

zur Kennzeichnung elektrischer oder abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten mit Batteriespannungen > 60 V

 

W2 nach DIN 40008T3 „Warnung vor Gefahren durch Batterien“ zur Kennzeichnung einer Batterieanlage

 

 

 

Verbotsschild „Feuer, offene Flamme und Rauchen verboten“. Verbot im Nahbereich einer Batterie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strom in einer Batterie speichern – das ist im grossen Stil nicht ganz einfach. Das Schweizer Start-up «Unbound Potential» hat nun eine neue Batterietechnologie für eine langfristige Energiespeicherung entwickelt.

 

Superbatterie 

 

 

 

 

Gefährliche Akkus

 

HerkömmlicheLithium-Ionen-Akkus mit beschädigter Isolation können gefährlich sein. Empa-Forschende wollen mit einer hochkonzentrierten Salzlösung die Stabilität des Elektrolyts erhöhen. Gerade für die Speicherung von Solarenergie im Hauskeller oder in Grossbatterien wären solche Batterien äusserst wichtig.

 

 

 

 

Gefährliche Akkus

 

Darum sind Lithium-Polymer-Akkus so gefährlich Akkus in elektrischen Dampfzigaretten können unter gewissen Umständen explodieren.    

Schwere Verbrennungen und zerstörte Kleidung können die Folge sein. Empa-Forscher

Marcel Held erklärt, wie es zu den gefährlichen Reaktionen kommen kann.  

Wer eine Drohne besitzt, weiß oftmals gar nicht, dass in dem kleinen Flieger eine Gefahrenquelle sitzt: die Batterie, bzw. der Lithium-Polymer-Akku. Die kleinen Stromspeicher sind brandgefährlich. Doch auch andere Lithium-Ionen-Akkus haben es in sich.

Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken im Smartphone, in der Kamera, im Laptop und allen anderen erdenklichen Elektronik-Geräten